Spielend Demokratie lernen

Herbstzeit ist Märchenzeit!

Im Rahmen der 34. Berliner Märchentage besuchte die Klasse 6f bereits zum zweiten Mal das Abgeordnetenhaus in Berlin.

Beim ersten Besuch lernten die Schüler*innen die Wandelhalle und den berühmten Plenarsaal, Herzstück aller Parlamente, kennen. Wer die Zuschauertribüne betritt, blickt sofort auf die Bundesflagge, die Berliner Landesflagge und die Europaflagge. Auch bestaunten alle die Galerie der Ehrenbürger*innen. Sie umfasst derzeit 57 Portraits.

Die Büstengalerie im 3. Obergeschoss war ebenfalls sehr beeindruckend. Diese zeigt 17 Büsten mit den Portraits ehemaliger Präsidentinnen und Präsidenten des Abgeordnetenhauses, früherer Regierender Bürgermeister und weiterer namhafter politischer Persönlichkeiten. Die ganze Klasse durfte sogar mit dem Fahrstuhl bis auf das Dach des Parlamentsgebäudes fahren. Darauf sind ca. 30.000 Honigbienen untergebracht.

In Zusammenarbeit mit Märchenland e.V. führt das Abgeordnetenhaus das Projekt „Die Königskinder – ein Märchen für Demokratie und gemeinschaftliches Handeln“ für die Klassenstufe 5 -7 durch. Dieses Projekt ist das Einzige landesweit, das ein so junges Publikum erreicht. Erziehung zu Werten wie beispielsweise Achtung und Toleranz im Umgang miteinander, Mitverantwortung für die Erhaltung der natürlichen Umwelt etc. kann nur gelingen, wenn demokratische Handlungskompetenzen in der Schule gefördert und eingeübt werden.

Der weise König „Gundur“ liegt im Sterben. Er macht seinen sechs sehr unterschiedlichen Kindern zur Auflage, das Königreich gemeinsam in seinem Sinne zu regieren. Die Kinder jedoch zerstreiten sich, und das Königreich versinkt in Dunkelheit. Die Klasse 6f diskutierte und spielte in Kleingruppen wie die Geschichte weitergehen könnte. Welches sind die Gründe für das Misslingen der Regierung?

Die „Königskinder“ sind eine märchenhafte Metapher auf unterschiedliche Regierungsformen. Die Geschichte führt die Kinder zu den Vorteilen eines demokratischen Regierungssystems, in dem es auch darum geht, seine persönlichen Qualitäten für die Gemeinschaft einzusetzen. Diese „Lehre“ erfuhr die Klasse 6f durch spielerisches Handeln mit anschließender Reflexion.

Ein riesengroßes DANKESCHÖN geht an Frau Julia Heidenreich, die uns dieses großartige Projekt vermittelt hat und an Frau Stefanie Dorr, die uns das Märchen auf ganz fantastische Weise erzählt hat.

Ein Beitrag von S. Boiger

Platzregen beim Sportfest? Kein Problem!

Wenn der Landessportbund zum Sportfest der Willkommensklassen Berlins einlädt, sollten schönster Sonnenschein und ein angenehmes Lüftchen mit von der Partie sein. Schließlich wollen Fußballtore, Basketballkörbe, Tischtennisplatten, Slackline, Weitsprungplatz, Kampfsportmatten, Rennbahnen und vieles mehr ausgiebig bespielt und genutzt werden. Eigentlich.

Nicht ganz aus heiterem Himmel setzte der befürchtete Starkregen ein, der sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter die überdachten Bereiche trieb – bis auf wenige Ausnahmen: Die Kinder unserer Willkommensklasse D2.

Der Regen wirkte auf sie wie ein Glücksgefühlwecker und so spielten einige D2-Kinder voller Leidenschaft Fußball, während die anderen die Hula-Hoop-Reifen kreisen ließen, als gäbe es kein Morgen mehr. Nasser als nass kann man schließlich nicht werden.

Möge es noch viele solcher wundervollen Momente geben…

Ein Beitrag von Marion Treche

Die Willkommensklasse erlebt Tiere hautnah

Eine hübsche Schlange, die sich liebend gern über Kinderhände schlängelt; ein schüchterner Einsiedlerkrebs, der mit dem Po atmet und aus der Stirn pullert; eine Stabschrecke mit dünnen Beinchen, die wie ein Ast aussieht. Wo gibt es denn sowas? Natürlich bei uns um die Ecke – in Marienfelde!

Das Private Museum für Tierkunde in der Hranitzkystraße zeigt noch so viel mehr als dies. Davon konnten sich die Kinder der Willkommensklasse D2 sowie einige Kinder der D1 und ihre Lehrerinnen mit eigenen Augen – und Händen – überzeugen.

Die Kinder kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Sie durften einen Gecko streicheln und sich von den vielen Füßchen eines Tausendfüßlers kitzeln lassen. Im Garten beobachteten sie die großen Landschildkröten beim Fressen einer Melone.

Das Füttern der unzähligen Kaninchen und Meerschweinchen war für die Kinder ein weiterer Höhepunkt. Sobald sie mit dem in Streifen geschnittenen Futter zu den Käfigen marschierten, gab es bei den niedlichen Nagern kein Halten mehr. Fast wären sie vor lauter Vorfreude auf das Futter durch die Käfiggitter gesprungen.

Zurück im Haus entdeckten wir auf dem Weg zu den Insekten den Museumsbereich, wo viele ausgestopfte Tiere und Insekten sowie Informationsschilder ausgestellt waren. In einem kleinen Nebenraum durften wir verschiedene lebende Insekten kennenlernen – und auf die Hand nehmen. Der Insekten-„Papa“ erzählte voller Leidenschaft von seinen Schützlingen.

Im Nu waren zwei Stunden vorüber. Alle Kinder waren bis zum Schluss voller Interesse und Begeisterung. Trotz ihres Temperaments gingen sie mit den Tieren ruhig und respektvoll um. Sie hielten sich auch brav an alle Anweisungen des Personals und stellten viele Fragen und Nachfragen zu den gezeigten Tieren und Insekten. Eine Sprachbarriere schien es für sie nicht gegeben zu haben – und dennoch haben sie viele neue Wörter gelernt. So schön kann praktische Wortschatzarbeit sein!

Ein Beitrag von Marion Treche

Ausflug der 3d

Der Ausflug der 3d ging ins Aquarium.

Dort waren alle fleißig und haben in Zweierteams die Aufgaben der Rallye beantwortet wie z.B. :

  • Finde das Tier, das zu 99% aus Wasser besteht, durchsichtig ist und lange Tentakel hat.
  • Finde ein Tier in das du dich gerne für einen Tag verwandeln würdest.
  • Finde ein Tier, das 8 Augen hat.
  • Finde ein Tier in einer auffälligen Farbe.

Ein super Tag!

Aktion Storchennest in der Klasse 2c

Seit mehr als 6 Wochen beobachten die Kinder der 2c die Störche Frieda und Gerome über die Webcam www.storchennest-hoechstadt.de. Morgens vor dem Unterricht und zum Frühstück wird gespannt auf das Smartboard geschaut und kommentiert und verfolgt, was im Storchennest passiert.

Mittlerweile wurde aus mitgebrachten Naturmaterialien mitten im Klassenraum ein Nest in Originalgröße nachgebaut.

Kaum war das Nest fertig, zogen schon 2 Störche ein! 😉 Und heute schlüpfte das 1. Küken!

Nun sind alle Kinder gespannt, wie es im echten Storchennest weitergeht. Kleine Experten sind inzwischen alle geworden! Schaut doch auch mal ins Nest!

Besuch im Berliner Konzerthaus

Am Mittwoch, 7.12., besuchten die Klassen 1g und 2f das Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Im Werner-Otto-Saal verfolgten die Kinder das Stück “beschenkt – Ein Adventskalender aus Musik, Tanz und Wort.”

Beeindruckend neben der außergewöhnlichen Bühnengestaltung waren die tänzerischen und musikalischen Darbietungen des Ensembles.

Die Marienfelder Grundschule bedankt sich herzlich bei der degewo für die Unterstützung dieses Ausflugs.

Ein Beitrag von W. Bierstedt

Projekt Das „Kleine Wir“

Schuljahr 2021/2022 Klasse 2d und 2e (jetzt 3d und 3e)

Die Kinder der Klassen 3d und 3e haben sich im letzten Schuljahr, damals noch in der 2d und 2e, intensiv mit dem „Kleinen Wir“ beschäftigt.

In der Betreuungszeit hat jedes Kind ein „Kleines Wir“ genäht.

Die „Kleinen Wirs“ sind dann mit den Kindern in die Sommerferien gegangen.

Ein Beitrag von Frau Vollmer

Fußballspiel zum Abschied der 6. Klassen

Am Freitag, 1. Juli 2022, trafen sich eine Auswahl der sechsten Klassen, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen der Marienfelder Grundschule zu einem Fußballspiel in der Turnhalle. Anlässlich des Abschieds der sechsten Klassen standen der Spaß und der Fair Play-Gedanke im Vordergrund. Die Erwachsenen wurden bis zum Schlusspfiff gefordert, aber konnten sich letztendlich mit 13:5 durchsetzen. Unterstützt wurden beide Mannschaften von den zahlreichen Kindern der anderen Klassen. Alle Beteiligten hatten einen großen Spaß, sodass es im nächsten Jahr eine Neuauflage geben wird.

Ein Beitrag von Wolfram Bierstedt

X
X